Attacken?

Kann ich drauf verzichten!

Party Klassenfahrt Sauna Massage Tanzen

Attackenfrei - das klappt!

Moderne Therapien ermöglichen es heute, ein weitgehend attackenfreies Leben zu führen, und das ist auch wichtig und richtig! Internationale ExpertInnen haben als Therapieziel bei HAE festgelegt, dass alle PatientInnen die Möglichkeit haben sollten, ein normales Leben zu führen, also „frei“ von Attacken zu sein.1

Prof.in Tamar Kinaciyan erklärt HAE-Therapieoptionen

Prof. Kinaciyan

Wenn du unter deiner bisherigen Therapie immer noch HAE-Attacken hast, solltest du nach Prophylaxemöglichkeiten fragen, die für dich infrage kommen. Im Video beantwortet Prof.in Tamar Kinaciyan alles, was du zu Therapieoptionen wissen musst.

Zum Video

Über HAE sprechen

Ist das normal?

Über HAE sprechen

Wenn HAE-Attacken dein Leben beeinträchtigen, ist es in Ordnung, darüber zu sprechen. Selbst kleine Schwellungen solltest du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen.

 

 

 

Der Weg zum Ziel

HAE-ExpertInnen in deiner Nähe finden

HAE-ExpertInnen beraten und begleiten dich auf dem Weg zu deinem Therapieziel. Hier geht’s zu den Anlaufstellen.

 

 

Anlaufstellen

HAE Therapieziel erreichen

Therapieziel finden
– und erreichen! 1, 2

Lege gemeinsam mit deinem Arzt oder deiner Ärztin dein persönliches Therapieziel fest. Warum das wichtig ist? Das Behandlungsziel ist die Grundlage dafür, den Erfolg deiner Therapie zu messen. Bleib dran und lass nicht locker, bis du die Therapie erhältst, die dir hilft. Es lässt sich viel erreichen! Bereite dich gut auf  das Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin vor - hier geht es zu einer Checkliste für deinen nächsten Termin im HAE-Zentrum!

 

 

Hier geht’s zur Checkliste

Nur 4 Fragen

Alles unter Kontrolle?

Wie gut dein HAE kontrolliert ist, also wie stark HAE dein Leben bestimmt, lässt sich mit 4 Fragen einfach klären. Bereite dich auf das Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin vor, in dem du diese Fragen beantwortest.

Zum Fragebogen

Nimm dir einen Moment Zeit für dich

Bereite das Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Ärztin vor

Bist du richtig eingestellt? Bist du in der Lage alle Tätigkeiten, die zu einem normalen Leben gehören, auszuüben?

 

Wie sehr fühlst du dich eingeschränkt durch das HAE? Es gibt zwei Fragebögen, die dich bei der Beantwortung dieser Fragen besonders unterstützen:

 

  • Der Angioödem-Kontrolltest (AECT) ist ein einfacher und schneller Test. Er ermöglicht eine Einschätzung deines aktuellen Krankheitszustandes (der letzten 4 oder 12 Wochen) und zeigt, ob deine Therapie angepasst werden sollte. Der Fragebogen beinhaltet 4 Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten (2 Minuten)
  • Der Angioödem-Lebensqualitätsfragebogen (AE-QoL) verhilft dir dazu, die Auswirkungen des HAE auf dein Leben festzuhalten. Der Fragebogen umfasst 17 Fragen mit je 5 Antwortmöglichkeiten (6 Minuten)

 

Zur Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Therapieerfolgs ist eine kontinuierliche Dokumentation essenziell. Dadurch können insbesondere Veränderungen im Krankheitsverlauf identifiziert werden.

Mach im Idealfall beide Tests regelmäßig und besprich die Ergebnisse beim nächsten Kontrolltermin mit deinem Arzt oder deiner Ärztin. Denn das Ziel der Therapie ist eindeutig: Attackenfreiheit – und damit auch eine hohe Lebensqualität.1

Meine Therapie­möglichkeiten

Für die HAE-Therapie stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Welche passt zu dir und deinen persönlichen Lebensumständen?

mehr erfahren